>
>
>
Ermächtigt für selbsttätige und nicht-selbsttätige Waagen >
>
>
>>> >
>
PDF Eichstelle für Waagen. Eichstelle 541. CQS Messtechnik GmbH
Analysenwaagen Feinwaagen |
Genauigkeitsklasse I bis 2,5 kg |
Präzisionswaagen |
Genauigkeitsklasse II bis 80 kg ≤ 100.000e |
Präzisionswaagen |
Genauigkeitsklasse II bis 500 kg ≤ 30.000e |
Handelswaagen |
Genauigkeitsklasse III bis 100.000 kg |
Grobwaagen |
Genauigkeitsklasse IIII bis 100.000 kg |
Selbsttätige Waagen |
Genauigkeitsklasse IIII bis 100.000 kg |
Selbsttätige Waagen zum Abwägen |
Nationale Zulassung bis 5.000 kg |
Selbsttätige Sortier und Kontrollwaagen |
Nationale Zulassung bis 5.000 kg |
Selbsttätige Waagen zum Wiegen |
Nationale Zulassung bis 20.000 kg |
Selbsttätige Waagen zum Abwägen |
MID bis 5.000 kg |
Selbsttätige Mengenwaage |
MID bis 5.000 kg, X & Y |
Selbsttätige Waage zum Totalisieren |
MID bis 25.000 kg |
> >
> >
>
>
>
Welche Waagen müssen geeicht werden?
Die Eichpflicht ist durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Waagen sind zu eichen, wenn sie im rechtsgeschäftlichen Verkehr verwendet oder bereitgestellt werden. >
>
>
>>
> >
Messgeräte im Gesundheitswesen und für den Umweltschutz Auszug § 11 MEG:
Der Eichpflicht unterliegen Messgeräte gemäß § 8 Abs. 1 (Maß- und Eichgesetz), die zur Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln verwendet oder bereitgehalten werden. >
>
>
>
Waagen zur Bestimmung der Masse:
Bei der Ausübung der Heilkunde, beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Behandlung, bei Analysen in medizinischen und pharmazeutischen Laboratorien. >
>
>
>
Für die Einhaltung der 2-jährigen Nacheichfrist ist der Waagenanwender zuständig. >
>
>
>
>
>>